Latein
Latein an der PSI
Quattuor faciunt collegium - die Fachschaft Latein stellt sich vor
Mit einer Lehrerin (Frau Lemke) und drei Lehrern (Herr Klein, Herr Nies, Herr Staffa) sind wir eine eher kleine, dafür aber für diejenigen, die Latein lernen, eine umso einprägsamere Fachschaft.
Non didici geometrias ... et alogas menias ... (Petron) - Unsere Unterrichtsangebote
Latein als zweite Fremdsprache ab Klasse 7
Die PSI bietet Latein ausschließlich als zweite Fremdsprache ab Klasse 7 an. Fortlaufender Unterricht von Klasse 7 bis zum Ende der E-Phase und am Ende der E-Phase mindestens die Note "ausreichend" (05 Punkte) führen zum Erwerb des Latinums.
Ab 2023/24 wird das moderne Lehrwerk "Pontes" (Klett-Verlag) eingesetzt werden.
Nach Abschluss der Lehrbuchphase und ggf. einer kürzeren Übergangslektüre steht in Kl. 10 u.a. Caesar auf dem Lektüreplan.
In der E-Phase geht es um den Römischen Alltag in seinen Facetten: zunächst (E1) der Alltag in Rom und den Provinzen (v.a. anhand von Ciceros Reden), danach (E2) geht es um das Verhältnis der Geschlechter im Alten Rom (v.a. anhand von Ovid, Ars amatoria).
Schülerinnen und Schüler, die während der E-Phase längere Zeit ins Ausland gehen wollen, sollten rechtzeitig wegen des Latinum-Erwerbs die Beratung mit ihrer Lateinlehrerin/ihrem Lateinlehrer suchen!
Latein als Grundkurs
In der Q-Phase kann Latein als Grundkurs ebenso belegt werden wie als 3., 4. oder 5. Abiturprüfungsfach und natürlich bei genügend Interessenten auch als Leistungskurs!
Miscellanea extraordinariaque - Verschiedenes und Außerunterrichtliches
In lockerer Folge gibt es kleinere (Limes-Turm Dasbach), mittlere (Mainz) und größere (Trier, Xanten) Exkursionen. In den Herbstferien 2011 und 2013 fand eine fünftägige, zusätzliche und freiwillige Studienfahrt des Grundkurses nach Rom statt.