Activités
Tag der deutsch-französischen Freundschaft 2018
Journée de l'amitié franco-allemande
Einige Eindrücke vom Moment der Öffnung der Schatztruhe:
Raffuté 2014:
In der Kategorie "Envol/Abflug" hat die Gruppe "Wir sind Schwarzbrot" (Leopold Flemmer/Paul Hantusch) aus der Französischgruppe Müller der Jahrgangsstufe 8 den 3. Platz erreicht. Herzlichen Glückwunsch.
Hier können die besten Aufgaben im Wettbewerb getestet werden.
Abstimmung über den Prix des lycéens allemands an der PSI
Der Preis der deutschen Gymnasiasten ist eine Initiative des Französischen Instituts in Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Klett-Verlag. Er wird seit 2004 an französische Jugendbuchautoren auf der Buchmesse verliehen. Deutsche Schüler lesen eine Auswahl französischer Erzählungen, sie stellen sie in französischer Sprache ihren Mitschülern vor, verteidigen Vorzüge, stellen Nachteile heraus, um anschließend ihren Favoriten zu wählen. Dieser wird dann auf Bundeslandebene in Frankfurt am 15.Februar vorgestellt. Der Lieblingsautor der Schüler aller Länder erhält den begehrten Preis auf der Leipziger Buchmesse.
Interessierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sowie die Schulleiterin Ina Ofenloch sind am 23.Januar anwesend, als der Leistungskurs/Grundkurs12 unter Leitung von Französischlehrerin Cäcilia Müller in einem Zweierteam die nominierten Jugendbücher vorstellt.
Kristina und Xenia beginnen mit Babyfaces von Marie Desplechin. Hier geht es um schulische Ausgrenzung, Gewalt und falsche Anschuldigung. Die Zuhörer lernen den Buchautor, die Protagonisten und ihre Geschichte kennen.
Sandra und Lisa stellen La première fois on pardonne von Ahmed Kalouaz vor. Die junge Elodie sucht Zuflucht bei ihrer Großmutter, da der Vater die Mutter brutal schlägt.
Die aufwühlende Geschichte des jungen Blaise Fortune (Le temps des miracles von Anne-Laure Bondoux), der inmitten der Unruhen im Kaukasus nach Frankreich flieht und unermüdlich nach der großherzigen Frau sucht, die sich um ihn kümmerte und die sich letztendlich als seine Mutter herausstellt. Dieses Buch wird von Patrizia und Lisa vorgestellt.
Frank und Johanna präsentieren das vierte nominierte Jugendbuch: Blog von Jean-Philippe Blondel. Als der Erzähler entdeckt, dass sein Vater sein Onlinetagebuch liest, fühlt er sich ausspioniert. Als Wiedergutmachung schenkt ihm der Vater einen Karton mit Fotos, Briefen und Notizen seiner Jugend. Hier erfährt der Erzähler vom tragischen Unfalltod eines Bruders des Vaters.
In einer zweiten Etappe diskutieren die Schüler über die Vorzüge und Nachteile der von ihnen vorgestellten Bücher, um dann in einer geheimen Wahl ihren Lieblingsband zu wählen. Mit 2/3 Mehrheit auf Platz 1 gelangt Le temps des miracles, für Platz 2 genügt eine 50 Prozent-Mehrheit :La première fois on pardonne. Jetzt fehlt nur noch die Wahl des Delegierten, der das Votum des Kurses in Frankfurt vertritt.
Alles in allem ein sprachliches und demokratisches Abenteuer, das den aktiven Kursteilnehmern sowie den interessierten Zuhörern moderne französische Jugendliteratur näher bringt, sie zur Kommunikation in der Fremdsprache bewegt und eine demokratische Wahl ermöglicht.
Ursula Bielohlawek
Am 15. Februar fand der Hessische Landesentscheid an der Ziehenschule Frankfurt statt. Der von der Gruppe gewählte Vertreter Frank Weber nahm an den Präsentationen und Diskussionen teil. Die fast 50 Schulvertreterinnen und -vertreter kürten mit dem Votum ihrer Schuljurys "Le temps des miracles" zum Sieger. Die hessische Vertreterin wird nun an der Bundesjury teilnehmen, die anläßlich der Leipziger Buchmesse den Siegertitel mit einem Geldpreis für den Autoren/die Autorin auszeichnen wird.
Erster und zweiter Platz für Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a im Wettbewerb "raffuté" des DFJW (Deutsch-französisches Jugendwerk)
Platz 1
Platz 2
Das Online-Spiel Raffuté richtete sich an Schulklassen in Deutschland und Frankreich, die die
Partnersprache lernen. Um an diesem Spiel teilzunehmen, musste in Form einer Gruppenarbeit ein
Aufgaben-Parcours erstellt werden, der drei Aktivitäten auf Deutsch und drei Aktivitäten auf
Französisch enthielt und für die Schüler aus dem anderen Land interessant ist.
Die Aufgabentypen Multiple-Choice, ver-rückter Satz und Lückentext wurden von den Schülergruppen zusammengestellt , teilweise selbst produziert (Hörverstehenstexte/Bilder) und in ihrer Startgruppe Abflug-Envol eingereicht. Nick Hafkemeyer und Lenard Flören konnten den ersten Preis erringen, Celine Lentz und Selina Türck kamen auf den zweiten Platz. Beide Gruppen wurden mit einer Urkunde, DVDs aus der deutsch-französischen Produktion "Karambolage" und einigen nützlichen Dingen des Deutsch-französischen Jugendwerks ausgezeichnet.
Die Aufgaben waren über Internet auch zu spielen und konnten bewertet werden. Einige Aufgaben aus anderen Gruppenarbeiten der PSI konnten dort ebenfalls gelöst werden. Momentan funktioniert der Link noch und die Sieger sind dort zu bewundern, ebenso wie beispielhafte Aufgaben noch gelöst werden können: http://www.raffute.org/de/